Sa
09
Jul
2022
Am Donnerstag, 30. Juni begab sich die ganze Stufe der 5.+6. Klassen Escholzmatt-Marbach auf eine Velotour.
Nach dem praktischen Teil der Veloprüfung vom 15. Juni war dies der krönende Abschluss zum Thema Verkehrskunde und Velo.
Die Schülerinnen und Schüler konnten aus fünf verschiedenen Touren mit unterschiedlichen Ansprüchen diejenige auswählen,
welche ihren Fähigkeiten am besten entsprach.
Nachfolgend einige Impressionen der Gruppe A, welche die 100 km um den Napf bewältigte.
Sa
02
Jul
2022
Das Klassenlager der 8. Klassen folgte dem Rhein von der Quelle bis zum Rheinfall.
Unterwegs führte eine Rangerin durch die Rheinschlucht, man kletterte in der Surselva und paddelte in Kanus.
Die Schülerinnen und Schüler kauften selbständig ein und kochten auf dem Feuer, sie übernachteten in Zelten.
Am Abenteuerlichsten wurde die letzte Nacht wahrgenommen, eine Gewitterzone hat die Nachtruhe "leicht" verzögert ...
Sa
02
Jul
2022
Endlich fand am 27. und 28. Juni die langersehnte zweitägige Schulreise der 3./4. Klasse a statt. Beim Projekt "Unterwegs zum Gotthard" von der Albert Koechlin Stiftung tauchte die Klasse ins Leben der Säumer ein. Das Gepäck wurde am ersten Tag mit einem Leiterwagen zur Unterkunft transportiert. In Gruppen wog und verpackte die Klasse dort Waren für den Saumzug, bastelte ein Ledersäckli, bereitete Proviant vor und kochte ein feines Säumermahl zum Znacht. Am zweiten Tag belud die Klasse zwei Maultiere mit den bereitgestellten Waren und führte diese von Erstfeld nach Silenen Dörfli. Dieses Abenteuer wird der Klasse und den Begleitpersonen noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Sa
18
Jun
2022
Viel Begeisterung bei der Präsentation der Abschlussarbeiten
Am 14. Juni fand die Ausstellung der Abschlussarbeiten des Projektunterrichts statt. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert von den vielen hervorragenden Abschlussarbeiten und der grossen Ideenvielfalt. Die Lernenden ihrerseits waren stolz auf das Geleistete und präsentierten gekonnt ihre Abschlussarbeiten, die sie im Projektunterricht in rund vier Monaten verwirklicht hatten. Auch beim Aufbau und beim Aufräumen zeigten sich die SchülerInnen von ihrer besten Seite. Bravo AK22!
Fr
22
Apr
2022
Im Rahmen der Lernlandschaft Post durften die Schülerinnen und Schüler der 1./2. Klassen Pfarrmatte die Poststelle Escholzmatt besuchen.
Im Unterricht lernten die Kinder Briefe zu schreiben und ein Kuvert richtig zu adressieren. Jedes Kind schrieb einen Brief an eine Person aus dem Postkreis Escholzmatt-Marbach. Diesen Brief durften sie auf der Poststelle selber abstempeln und anschliessend mit den Postangestellten ins richtige Zustellfach legen.
Die Mitarbeitenden der Poststelle gaben den Kindern einen spannenden Einblick in die Arbeit der Post.
Do
24
Mär
2022
Der Tech-Milliardär Arthur Ikarus verschwindet spurlos und mit ihm seine geheimnisvolle neue Erfindung. Im Escape Room schlüpfen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b in die Rolle von Detektiven, um das Rätsel mit informatischem Gehalt zu lösen und den verschwundenen Tech-Milliardär zu finden.
Dabei haben sie ihre Informatikkenntnisse zu Themen aus Zyklus 1 und 2 des Lehrplans 21 unter Beweis gestellt.
Der Escape Room war an der PH in Luzern eingerichtet, in Kleingruppen haben die SchülerInnen den Milliardär gesucht.
Nebenbei tüftelten sie an den Thymios und experimentierten mit "makeymakey".
So
27
Feb
2022
Am Montag, 14. Februar, fand auf der Marbachegg das traditionelle Schülerskirennen der 5. & 6. Klassen des Schulhaus Windbühlmatte, Escholzmatt, statt. Tagesbestzeit erzielte die 6. Klässlerin Chantal Stalder.
Als sich die drei Klassen des Stufenteams der 5.+6. Klassen Windbühlmatten auf der Marbachegg bei sonnigem Wetter versammelten, hatte ein Vortrupp unter der Leitung von Madeleine und Peter Portmann bereits einen fairen Riesenslalom-Lauf auf der bestens präparierten Piste ausgesteckt und die Vorbereitungen fürs bevorstehende Schülerskirennen getroffen.
Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Website der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern:
https://volksschulbildung.lu.ch
oder beim Bundesamt für Gesundheit