Mo
06
Feb
2023
Am Mittwoch, 25. Januar 2023 besuchte die 1./2. Klasse c das Radio 3Fach in Luzern. Passend zum NMG-Thema 5 Sinne – Hören lernten die Kinder, was es alles braucht um eine Radiosendung zu produzieren.
In der Führung lernten die Schülerinnen und Schüler das Konzept des Radios kennen, erfuhren von den einzelnen Mitarbeitenden welches ihre Aufgaben sind und durften das Radiostudio anschauen.
Im Vorfeld überlegten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eine eigene kurze Radiosendung und übten diese ein. Im Anschluss an die Führung durfte jede Gruppe ihre Sendung mit den Mikrophonen aufnehmen. Es entstanden verschiedene Interviews, eine Tiersendung und ein Dino-Quiz. Hören Sie doch gerne rein!
Mo
16
Jan
2023
Am Freitag, 23. Dezember, dem letzten Tag vor den Weihnachtsferien, besuchte die
5./6. Klasse Windbühlmatte im Rahmen des Turnunterrichts das offene Eisfeld in Langnau,
wo viele der Kinder sich zum ersten Mal überhaupt auf den Schlittschuhen versuchen konnten.
Trotz der für die Jahreszeit etwas ungewöhnlich warmen, dafür etwas feuchten Wetterbedingungen
machte es allen grossen Spass sich auf verschiedene Arten spielerisch auf den Kufen zu bewegen.
Fr
13
Jan
2023
"Im Hirt Simon sini vier Liechtli"
Auch in diesem Jahr führten die Basisstufenkinder in Wiggen das inzwischen zur Tradition gewordene Krippenspiel auf. In kurzer, intensiver Zeit wurde eingeübt, was am Schluss in mehrmaliger Aufführung vors Publikum getragen wurde.
Die gesanglichen Einlagen der klangvollen Lieder, verstärkt durch die Schüler der 3. und 4. Klasse untermalten die Weihnachtsgeschichte: "Im Hirt Simon sini vier Liechtli".
Der junge Hirt Simon kümmert sich um das kleinste Schaf in der Herde, das jedoch, während er schläft, plötzlich verschwindet. Mit vier Lichtern in seiner Laterne macht er sich auf die Suche nach dem Lamm.
Fr
09
Dez
2022
Anlässlich des NMG-Thema Himmel besuchten die Klassen 34b und 34c die Sternwarte Oberberg. Durch die spannende Führung wurde den Kindern die Faszination für unser Universum nähergebracht. Vor allem die Demonstrationen am Fernrohr waren sehr eindrücklich. Da das Wetter leider nicht ganz mitspielen wollte, betrachtete man anstelle von Sternen und Planeten die Kirche von Heiligkreuz. Nichtsdestotrotz begaben sich die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken verbunden mit einem tollen Erlebnis auf den Nachhauseweg.
Di
22
Nov
2022
"Die Tage werden kürzer und es wird immer kälter. Igel Rupert ist total müde, langsam wird es Zeit für den Winterschlaf. Seine Freundin Tilda die Maus und die Kindergartenkinder sammeln Blätter für ein warmes Nest, indem Rupert nun bis im März seinen Winterschlaf halten kann. Die Blätter werden gesammelt, ausgelegt, getrocknet und am Schluss ins Nest gelegt. Schlaf gut Rupert und bis im März, wir freuen uns, wenn du wieder aus dem Winterschlaf erwachst.“
Mi
28
Sep
2022
Am Donnerstag, 22. September 2022 passte passend zum gelungenen Datum alles zusammen. Bei bestem Wetter brachen alle Klassen des Schulhauses Marbach zur Herbstwanderung auf. Jede Klasse wählte die Route altersgerecht, aber alle Wege führten in den Bühlwald. Dort angekommen machten Anita Wüthrich und Stefan Schöpfer für alle Feuer und die Würste wurden grilliert. Ausserdem genossen es die Kinder, mit anderen Lernenden aus anderen Klassen zu spielen und zu essen. Nach der geselligen Mittagspause nahmen die Lernenden den Heimweg zu Fuss und mit dem Postauto in Angriff.
Di
27
Sep
2022
In diesem Jahr gingen die Klassen des Schulhauses Pfarrmatte wieder einmal gemeinsam auf die Herbstwanderung. Bei kühlen Temperaturen startete die Wanderung, welche via Fitnesspfad bis zum Chrummeneggli führte. Danach ging es einem schönen Waldweg entlang zum Weierbode, wo der Mittagshalt eingelegt wurde. Im anliegenden Wald wurden die reichlichen Spielmöglichkeiten voll und ganz ausgenutzt, bevor man sich schliesslich wieder auf den Rückweg begab.
Fr
16
Sep
2022
Jugend und Sport kann auf eine langjährige und erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Zum 50-jährigen Bestehen fand deshalb am Freitag, 16. September 2022 ein Jubiläumstag statt, an welchem sich das Schulhaus Marbach beteiligt hat. Mit Hilfe von Vorgaben, Vorlagen und Ideen von Jugend und Sport haben einzelne Lehrpersonen ein OK gebildet und einen Spiel- und Spassvormittag für alle Lernenden organisiert.
Mi
14
Sep
2022
Die SekschülerInnen konnten aus verschiedenen Wanderungen und Biketouren auswählen um auf den Napf zu gelangen.
Am Mittag traf sich die ganze Schar zuoberst, für die "King-WandererInnen", welche direkt von Escholzmatt loszogen, war die Mittagspause nicht sooo lang ...
Nachfolgend ein paar Impressionen aus den verschiedenen Gruppen.
Di
06
Sep
2022
Den Start ins neue Schuljahr machten die Sekundarklassen 1 a und 1b ins Zämelager.
Die Klassenlehrer Christian Affentranger und Franz Müller verbrachten mit ihren Lernenden die Woche im Lagerhaus Schneeberg Sörenberg.
Diese Kennenlernwoche beinhaltete die Anreise mit dem Velo, Arbeitseinsätze auf einem Alpbetrieb, eine Schrattenwanderung, einen speziellen Sozialtag und die Heimreise wiederum mit Velo nach Escholzmatt.
Die Fotos geben einen Einblick ins Zämelager.
Ein ausführlicher Bericht mit weiteren Fotos erscheint im nächsten Treffpunkt Schule.
Mo
05
Sep
2022
Um 9.00 sind wir ca. mit dem Sommercar los gefahren nach Langnau i.e zur Lehrstellenbörse. Um 9:30 waren wir schon am Ziel. Wir waren 41 Schüler/innen. Wir durften uns frei bewegen und je nach Interesse an die über 40 Stände begeben. Am beliebtesten waren natürlich die Stände an denen man etwas gewinnen konnte, machen konnte oder einfach etwas umsonst bekam. Wir bekamen auch eine Aufgabe, wir sollten mindestens drei Interviews durchführen mit den Leuten die für uns und die anderen Leute bereitstanden. Wir hatten vom 12:00 bis um 13:00 Mittagspause wir durften unabhängig essen gehen in Langnau oder man hat das gegessen was man mitgenommen.
Di
23
Aug
2022
Das Fach Projektunterricht gibt es nur im 9. Schuljahr.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was ein Projekt ist, wie man Projekte plant, durchführt und auswertet.
Das Highlight wird dann die Abschlussarbeit im zweiten Semester sein.
Als Einstieg galt es, in einem Gruppenprojekt draussen am Bach einen Drei-Gänger mit Wasserrad-Güggeli-Grill kreieren.
Nachfolgend können Sie sich an den entstandenen Kreationen erfreuen - viel Spass!
Di
23
Aug
2022
Der 1. Schultag ist für alle Kinder etwas Spezielles, natürlich vor allem aber für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler.
Im Schulhaus Pfarmatte werden die 1. Klassen jedes Jahr besonders begrüsst. In diesem Jahr durften die Kinder der 1. Klassen nach der grossen Pause durch ein Spalier, zu dem sich die 2. bis 4. Klassen aufstellten, in den Mehrzweckraum gehen. Dort wurden sie von den anderen mit dem Schulhauslied begrüsst. Im Anschluss hörten alle gemeinsam die Geschichte "Ich bin mutig", in der es um drei Vogelkinder geht, welche in die 1. Klasse der Vogelschule kommen. Nach der Geschichte bekamen alle, wie die Vogelkinder im Buch einen bunten Stein, der ihnen Mut, Kraft, Trost oder was auch immer sie gerade brauchen gibt. Natürlich darf auch ein Bleistift für die neuen Schülerinnen und Schüler nicht fehlen.
Nachdem sich zum Schluss die Lehrpersonen und der Hauswart noch kurz vorstellten, schlugen alle den Weg zurück ins eigene Klassenzimmer ein.
Sa
09
Jul
2022
Am Donnerstag, 30. Juni begab sich die ganze Stufe der 5.+6. Klassen Escholzmatt-Marbach auf eine Velotour.
Nach dem praktischen Teil der Veloprüfung vom 15. Juni war dies der krönende Abschluss zum Thema Verkehrskunde und Velo.
Die Schülerinnen und Schüler konnten aus fünf verschiedenen Touren mit unterschiedlichen Ansprüchen diejenige auswählen,
welche ihren Fähigkeiten am besten entsprach.
Nachfolgend einige Impressionen der Gruppe A, welche die 100 km um den Napf bewältigte.
Sa
02
Jul
2022
Das Klassenlager der 8. Klassen folgte dem Rhein von der Quelle bis zum Rheinfall.
Unterwegs führte eine Rangerin durch die Rheinschlucht, man kletterte in der Surselva und paddelte in Kanus.
Die Schülerinnen und Schüler kauften selbständig ein und kochten auf dem Feuer, sie übernachteten in Zelten.
Am Abenteuerlichsten wurde die letzte Nacht wahrgenommen, eine Gewitterzone hat die Nachtruhe "leicht" verzögert ...
Sa
02
Jul
2022
Endlich fand am 27. und 28. Juni die langersehnte zweitägige Schulreise der 3./4. Klasse a statt. Beim Projekt "Unterwegs zum Gotthard" von der Albert Koechlin Stiftung tauchte die Klasse ins Leben der Säumer ein. Das Gepäck wurde am ersten Tag mit einem Leiterwagen zur Unterkunft transportiert. In Gruppen wog und verpackte die Klasse dort Waren für den Saumzug, bastelte ein Ledersäckli, bereitete Proviant vor und kochte ein feines Säumermahl zum Znacht. Am zweiten Tag belud die Klasse zwei Maultiere mit den bereitgestellten Waren und führte diese von Erstfeld nach Silenen Dörfli. Dieses Abenteuer wird der Klasse und den Begleitpersonen noch lange in bester Erinnerung bleiben.
Sa
18
Jun
2022
Viel Begeisterung bei der Präsentation der Abschlussarbeiten
Am 14. Juni fand die Ausstellung der Abschlussarbeiten des Projektunterrichts statt. Das zahlreich erschienene Publikum war begeistert von den vielen hervorragenden Abschlussarbeiten und der grossen Ideenvielfalt. Die Lernenden ihrerseits waren stolz auf das Geleistete und präsentierten gekonnt ihre Abschlussarbeiten, die sie im Projektunterricht in rund vier Monaten verwirklicht hatten. Auch beim Aufbau und beim Aufräumen zeigten sich die SchülerInnen von ihrer besten Seite. Bravo AK22!
Fr
22
Apr
2022
Im Rahmen der Lernlandschaft Post durften die Schülerinnen und Schüler der 1./2. Klassen Pfarrmatte die Poststelle Escholzmatt besuchen.
Im Unterricht lernten die Kinder Briefe zu schreiben und ein Kuvert richtig zu adressieren. Jedes Kind schrieb einen Brief an eine Person aus dem Postkreis Escholzmatt-Marbach. Diesen Brief durften sie auf der Poststelle selber abstempeln und anschliessend mit den Postangestellten ins richtige Zustellfach legen.
Die Mitarbeitenden der Poststelle gaben den Kindern einen spannenden Einblick in die Arbeit der Post.
Do
24
Mär
2022
Der Tech-Milliardär Arthur Ikarus verschwindet spurlos und mit ihm seine geheimnisvolle neue Erfindung. Im Escape Room schlüpfen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b in die Rolle von Detektiven, um das Rätsel mit informatischem Gehalt zu lösen und den verschwundenen Tech-Milliardär zu finden.
Dabei haben sie ihre Informatikkenntnisse zu Themen aus Zyklus 1 und 2 des Lehrplans 21 unter Beweis gestellt.
Der Escape Room war an der PH in Luzern eingerichtet, in Kleingruppen haben die SchülerInnen den Milliardär gesucht.
Nebenbei tüftelten sie an den Thymios und experimentierten mit "makeymakey".
So
27
Feb
2022
Am Montag, 14. Februar, fand auf der Marbachegg das traditionelle Schülerskirennen der 5. & 6. Klassen des Schulhaus Windbühlmatte, Escholzmatt, statt. Tagesbestzeit erzielte die 6. Klässlerin Chantal Stalder.
Als sich die drei Klassen des Stufenteams der 5.+6. Klassen Windbühlmatten auf der Marbachegg bei sonnigem Wetter versammelten, hatte ein Vortrupp unter der Leitung von Madeleine und Peter Portmann bereits einen fairen Riesenslalom-Lauf auf der bestens präparierten Piste ausgesteckt und die Vorbereitungen fürs bevorstehende Schülerskirennen getroffen.
So
27
Feb
2022
In der vergangenen Woche fanden für die Kinder der Schule Wiggen gleich zwei winterliche Wettkämpfe statt. So wurden am Montag, 14. Februar und am Dienstag, 15. Februar das Ski- und Langlaufrennen durchgeführt.
Da auf dem Hausberg «Schartenmatt» zu wenig Schnee lag, fand das traditionelle Skirennen der Schule Wiggen am Montag, 14. Februar bei herrlichem Wetter und idealen Bedingungen auf der Marbachegg statt.
Sa
19
Feb
2022
Super Mario, Hexen, Piraten, Prinzessinnen, Feuerwehrmänner, Drachen, Haifische und viele weitere lustige Kreaturen waren am Freitagmorgen im Kindergarten anzutreffen. Gemeinsam wurde gespielt, gelacht, getanzt und die Fasnacht in vollen Zügen genossen. Die farbigen Fasnachtsgöigle zum Znüni waren sehr lecker und der anschliessende Fasnachtsmarsch durchs Dorf zauberte auch ein paar Dorfbewohnern ein Lachen aufs Gesicht.
Fr
11
Feb
2022
Nach der coronabedingten Zwangspause im letzten Jahr zogen wieder 26 SchülerInnen los, um zwei abenteuerliche Tage in der Schrattenfluh zu verbringen.
Schwerbepackt startete die Gruppe in der Hirsegg und nahm die 750 Höhenmeter in die Chlushütte unter die Felle.
Nach einer kurzen Pause nutzte man die Zeit auf vielfältige Weise: Schneehöhle graben, Wasser holen, das Türstenhäuptli besteigen, Abendessen vorbereiten, das Nachtlager einrichten.
Sechs Unerschrockene übernachteten im Schnee, die andern verteilten sich in der Chlushütte.
.